Daniel & Geo Fuchs TOYGIANTS – Fotografie
Daniel & Geo Fuchs TOYGIANTS – Fotografie
Mit der Ausstellung TOYGIANTS zeigen wir eine der bedeutendsten Serien des international renommierten Künstlerpaars Daniel & Geo Fuchs – ein bildgewaltiges Projekt über Popkultur, Sammelleidenschaft und visuelle Identität. Ergänzend hierzu zeigen wir Arbeiten aus der jüngeren Serie Greeks & Romans, eine zeitgemäße Reflexion über klassische Ideale, Körperkultur und den heutigen Umgang mit Nacktheit.
TOYGIANTS – Popkultur als Monument
Pop, bunt, wild – das sind die ersten Eindrücke, die die TOYGIANTS vermitteln. Doch hinter der farbenfrohen Fassade steckt weit mehr: Die ikonischen Figuren der Popkultur werden in monumentalen Porträts inszeniert – einzeln oder in überraschenden Gruppierungen, die neue, oft doppeldeutige Erzählungen entstehen lassen. Was auf den ersten Blick verspielt wirkt, offenbart schnell tiefere Ebenen, die aktueller nicht sein können: Macht, Ideologie, Kindheit, Konsum und Erinnerung, Hoffnungen und Ängste verschränken sich in den starren Gesichtern der Plastik-Avatare.
Der Ursprung der Serie liegt im Jahr 2004, als Daniel & Geo Fuchs bei einem Spaziergang durch Berlin zwei imposante japanische Roboterfiguren in einem Schaufenster entdeckten – der Beginn einer künstlerischen Faszination. Kurz darauf lernten Sie den Sammler Selim Varol kennen, der über 15.000 Figuren zusammengetragen hat – eine der weltweit größten Kollektionen dieser Art – und begannen künstlerisch in seiner Sammlung zu fotografieren.
Für TOYGIANTS wählten die Künstler einzelne Figuren aus, inszenierten sie wie lebendige Modelle, bauten eigens ein Studio mit perfekten Lichtverhältnissen und fotografierten sie mit einer Würde, wie sie sonst nur menschlichen Porträts zuteilwird. Die Resultate sind verblüffend: Die Figuren, die ursprünglich als Spielzeug oder Merchandise gedacht waren, entwickeln eine emotionale Tiefe und physische Präsenz.
Neben bekannten Größen wie Batman, Godzilla oder Andy Warhol und Astro Boy tauchen auch politisch konnotierte oder subversive Charaktere auf – und mit ihnen Themen wie Identität, Genderrollen, kulturelle Codierung oder Gewalt. TOYGIANTS ist damit weit mehr als ein popkultureller Blickfang: Es ist eine visuelle Analyse unserer gesellschaftlichen Projektionsflächen.
In der Ausstellung zeigen wir großformatige Arbeiten die in eigens dafür gefertigten, satinierten Acrylrahmen präsentiert werden. Ergänzt wird die Präsentation durch neue Editionen mit aktuellen Motiven der Serie – darunter auch bisher unveröffentlichte Figurenkombinationen, die erneut belegen, wie wandelbar, berührend und gleichzeitig provokant diese Serie ist.
GREEKS & ROMANS – klassische Skulptur neu gedacht
Ergänzt wird die Ausstellung durch Arbeiten aus der Serie Greeks & Romans, die 2024 auf der photo basel ihre Weltpremiere feierte. In dieser Werkreihe setzen sich Daniel & Geo Fuchs mit der klassischen Bildhauerei der Antike auseinander – und übertragen sie in eine visuelle Sprache der Gegenwart. Die Darstellungen griechischer und römischer Skulpturen waren einst Ausdruck idealisierter menschlicher Körperlichkeit – Sinnbilder für Schönheit, Stärke, Heldentum und Göttlichkeit. Heute jedoch erleben wir einen widersprüchlichen Umgang mit Nacktheit: Einerseits wird sie medial permanent inszeniert, andererseits immer häufiger zensiert – wie zuletzt in Fällen aus Dubai, Florida oder Schottland, wo selbst Michelangelos David als „anstößig“ gilt.
Daniel & Geo Fuchs greifen diesen Widerspruch auf. Ihre Fotografien antiker Skulpturen zeigen mehr als bloßes Steinmaterial: Durch die digitale Bearbeitung, farbliche Modulation und gezielte Eingriffe schaffen sie neue Sichtweisen auf die historischen Werke. Sie modernisieren den Blick – und transformieren die jahrtausendealten Ideale in zeitgenössische Bildräume, in denen sich Fragen nach Körpernormen, Identität, Tabu und Repräsentation neu stellen. Die klare Ästhetik der Präsentation steht in bewusstem Kontrast zum Pathos der klassischen Skulpturen – und fordert Betrachter:innen heraus, das scheinbar Vertraute mit neuen Augen zu sehen.
Zwei Serien – ein Dialog
In der Zusammenschau entfaltet die Ausstellung einen spannungsvollen Dialog zwischen zwei kulturellen Welten: der Popkultur des 20. Jahrhunderts und den Idealen der Antike. TOYGIANTS zeigt uns, wie sehr wir unsere Welt mit Symbolen, Helden und künstlichen Identitäten aufladen – Greeks & Romans hinterfragt, wie tief diese Prägungen reichen.
Beide Serien spiegeln die Arbeitsweise von Daniel & Geo Fuchs: präzise, konzeptuell durchdacht, stets mit einem doppelten Boden. Ihre Werke fordern zur Auseinandersetzung auf – mit unserer Sehgewohnheit, mit unseren Wertvorstellungen, mit der Art, wie wir Schönheit, Macht und Vergänglichkeit wahrnehmen.
Daniel & Geo Fuchs
Daniel & Geo Fuchs (*1966 / 1969) arbeiten seit Mitte der 90er-Jahre zusammen und sind für ihre konzeptionellen Fotografieserien bekannt. Ihre Kunstwerke wurden in zahlreichen internationalen Ausstellungen gezeigt und sind in vielen öffentlichen und privaten Sammlungen zu finden. Weitere Informationen zu den Künstlern hier.
Programm:
Freitag, 02. Mai 2025, 18:00 h
Vernissage. Die Künstler werden anwesend sein.
Samstag, 03. Mai 2025, 16:00 h
Artist Talk & Führung durch die Ausstellung.
Samstag, 24. Mai 2025, 16:00 h
Artist Talk & Führung durch die Ausstellung.
Samstag, 07. Juni 2025, 17:00 – 19:00 h
Finissage.
Daniel & Geo Fuchs TOYGIANTS – Fotografie
03. Mai bis 07. Juni 2025
Vernissage: Freitag, 02. Mai 2025, 18.00 Uhr
Ort: nüüd.berlin gallery, Kronenstr. 18, 10117 Berlin-Mitte, U Stadtmitte
Offen: Do – Sa von 13.00 bis 19.00 Uhr u.n.V.