Philip Crawford
Philip Crawford (geb. 1988) ist ein US-amerikanischer Künstler mit einem B.A. in Geschichte der Stanford University und einen MFA in Bildhauerei der Tyler School of Art and Architecture.
In seiner Atelierpraxis kombiniert er Arbeiten auf Papier, Video, Skulpturen, Installationen, und partizipative Workshops in einer weitreichenden Studie über populäre Darstellungen und „schnelle Bilder“. In seiner Arbeit untersucht der Künstler Möglichkeiten, das Lesen zu verlangsamen, um hegemoniale historische Narrative zu erschüttern, Systeme der Unterdrückung in Frage zu stellen und Technologien der Macht zurückzufordern.
Zusätzlich zu seiner Atelierpraxis leitet Crawford mit dem Studio Karfi partizipative dekoloniale Projekte in Berlin. In seinen veröffentlichten Essays und Artikeln untersucht er die Kulturgeschichte von Artefakten der Popkultur im Zusammenhang mit zeitgenössischen sozialen Kämpfen.
Philip Crawford lebt und arbeitet in Berlin.
Künstler-Recidencies u. Auszeichnungen
2024 Kala Art Institute-Stipendium
2022 Semifinalist, Print Center 97th Annual
2020 Präsidentschaftsstipendium, Tyler School of Art and Architecture
2020 Stipendiat, FRAMED Berlin Kunststipendium
2020 Stipendiat, Stiftung für zeitgenössische Kunst
2019 Aufenthaltsstipendium des Santa Fe Art Institute (SFAI)
2018 1. Preis, Der Neue Süden III, Galerie Kai Lin
Projekte (Auswahl):
Stop! Cop!
Seit 2013 hat die Diskussion über Polizeigewalt in Amerika neue Nahrung erhalten, vor allem durch die Verbreitung von Bildern und Videos von Schießereien mit Polizeibeteiligung. Die überwiegend schwarzen und männlichen Opfer von Polizeigewalt sind auf diesen Bildern zu sehen, ihre Körper liegen ausgestreckt und schlaff da, oder sie befinden sich in einem Kampf um Leben und Tod – damals wie heute.
Diese politisch aufgeladenen Bilder haben dazu gedient, Aktivisten in Bewegungen wie BlackLivesMatter zu mobilisieren, dem umfangreichsten Basiskampf, der in den letzten Jahren mit der Black Radical Tradition verbunden war. Diese Opfer – oder genauer gesagt, ihre Bilder – werden als Helden und Märtyrer zugleich hochgehalten, und ihre Körper als Bilder werden in den Dienst der Sache gestellt. Aber das Paradox des Heldentums in der öffentlichen Sphäre – das so genannte Helden-Bösewicht-Paradox – hat die Opfer von Polizeigewalt für einen zweiten Angriff offen gelassen. Neben diesen alltäglichen Bildern kursiert eine pointierte Kritik an den Situationen, die ihr Leben umgeben, in dem Versuch, ihren Tod durch die Hand des Staates zu legitimieren und die anhaltende, systemische Gewalt der Polizei zu verschleiern.
Für viele steht die Natur der Polizeiarbeit als primärer Kanal für offiziell sanktionierte, rassistisch motivierte Gewalt außer Frage. Vielleicht rührt die wahrgenommene Zweideutigkeit dieser Bilder gerade von ihrer Flachheit her: einer Flachheit, die nicht nur die institutionelle Maschinerie hinter jedem Tod verdeckt, sondern auch zu ihrem symbolischen Nutzen beiträgt. Sie dienen nicht dazu, Helden oder Schurken zu schaffen, sondern Ikonen. Es ist die Flachheit, die diese viktimisierten schwarzen Körper als Bilder der Aneignung, dem Austausch, der Spekulation und der Manipulation überlässt und ihre postmortale Verkörperung als Opfer-Held oder Opfer-Bösewicht verhindert.
Diese Serie ist zum Teil ein Akt der Beobachtung.
My Noose Around That Pretty’s Neck
In dieser Serie von Arbeiten versucht Philip Crawford, das Werk und das Leben des Künstlers Matt Baker (1921-1959) mit der manchmal tödlichen zeitgenössischen Wahrnehmung schwarzer Männer als Kriminelle und sexuelle Aggressoren in Einklang zu bringen. Baker wird oft als der erste afroamerikanische Comiczeichner angesehen. Doch mehr noch als für seine Position in der Riege der heroischen Ersten in der schwarzen Community ist Matt Baker für sein einzigartiges Talent als „good girl“-Künstler bekannt. Seine Comic-Heldinnen im Pin-up-Stil fesselten die Fantasie und erregten die Libido der überwiegend weißen, männlichen Leserschaft, auf die die frühen Comic-Verlage abzielten.
Sicherlich liegt in Bakers Position eine unangenehme und nicht zu leugnende Ironie. Zu Bakers Lebzeiten gab es fast 400 gemeldete Fälle, in denen Schwarze von weißen Mobs umgebracht wurden, eine Zahl, die nur die Fälle umfasst, die zum Tod des Opfers führten und von der Presse öffentlich bekannt gemacht wurden. Diese Zahl verblasst im Vergleich zu den schätzungsweise 3446 Schwarzen, die zwischen 1882 und 1968 wegen Verbrechen gelyncht wurden, die von Mord bis zur „Beleidigung von Frauen“ reichten. Die angebliche Vergewaltigung weißer Frauen wurde zu einer besonders schlagkräftigen Rechtfertigung für die Gewalt des Mobs und baute auf bestehenden Stereotypen über die biologische Minderwertigkeit und den unersättlichen sexuellen Appetit schwarzer Männer auf.
Wie ist das Heldentum eines schwarzen Mannes zu verstehen, dessen Arbeit darauf beruht, provokative Bilder weißer Frauen zu liefern, und das in einer Zeit, in der er geschlagen, verstümmelt oder gelyncht hätte werden können, nur weil er mit ihnen sprach? Die Einordnung von Matt Bakers Werk in die formelhafte Wunscherfüllungsfunktion von Comics bietet eine nützliche Linse zur Entschlüsselung der Erzählungen, die zu Tausenden von Lynchmorden im ganzen Land geführt haben und schwarze Männer weiterhin übersexualisieren und entmenschlichen. In diesem Zusammenhang können Bakers weibliche Heldinnen als treffende Surrogate für die ähnlich objektivierten schwarzen Männerkörper dienen.
Origins
Im Mittelpunkt aller Heldengeschichten steht eine Herkunftsgeschichte, in der der Hintergrund des Helden und die Quelle seiner ungewöhnlichen Kraft beschrieben werden. Fast immer erzählen diese Geschichten von einem außerordentlich gefährlichen Ereignis, das die Figur zu zerstören droht, indem es sie entweder körperlich oder geistig außer Gefecht setzt. Planeten zerbrechen. Tödliche Krankheiten kriechen durch geschwächte Körper. Radioaktive Spinnen beißen. Experimente gehen schief. Eltern werden ermordet und Familien auseinandergerissen. Mitten in dieser tödlichen Gefahr wird der Held geboren…
Die für diese Serie ausgewählten Seiten sind mit Auszügen aus den Comics selbst überlagert. Diese Texte verdeutlichen eine gewisse Gewalt, sowohl physisch als auch psychisch, beim Übergang von der schwarzen Kindheit zum Mannsein. Es sind Lektionen, die einem das Knie aufschürfen, hart errungene Erkenntnisse, die mit trockenem Schorf bedeckt sind, Warnungen, die einem auf dem Weg zu Freunden hinterhergerufen werden, Teile von Gesprächen mit Erwachsenen, die während langer Sonntagsessen belauscht werden und sich tief in der Psyche festsetzen.
Weitere Informationen zu Philip Crawford hier.
Ausstellungen
- 2024 “Get your hand outta my pocket!”, Das Schaufenster, Seattle WA USA – Einzelausstellung
- 2024 Intervention, Floating Mocambo, Haus der Kulturen der Welt, Berlin – Gruppenausstellung
- 2024 Retreat, Culturim Gallery, Berlin – Gruppenausstellung
- 2024 Where the Tree Grows, Kala Art Institute, Berkeley, CA USA – Gruppenausstellung
- 2023 Self Defense Made Easy (No. 1), nüüd.berlin gallery – Einzelausstellung
- 2023 Killing Me Softly, SOIL Gallery, Seattle WA USA – 3er-Ausstellung
- 2023 Strumming My Pain, Curiouser KC, Kansas City KS USA – 3er-Ausstellung
- 2023 The Mundane, the Sacred, and the Profane, Sakhile&Me, Frankfurt/M. – Gruppenausstellung
- 2023 What a Time to Be Alive, Atelier Art Gallery, Philadelphia PA USA – Gruppenausstellung
- 2022 Breathe with Balling Fist, Temple Contemporary, Philadelphia PA USA – Einzelausstellung
- 2022 NUIT 2.0, nüüd.berlin gallery – Gruppenausstellung
- 2022 GNADE, Galerie Der Künstler*innen, München – Gruppenausstellung
- 2022 No Signal, Stella Elkins Gallery, Philadelphia PA USA – Gruppenausstellung
- 2022 In the Air II, Elaine L. Jacob Gallery, Detroit MI USA – Gruppenausstellung
- 2021 Assembly, Temple Contemporary, Philadelphia PA USA – Gruppenausstellung
- 2020 O4 – a project by nüüd.berlin – Gruppenausstellung
- 2019 70 Jahre Grundgesetz, Münchner Forum für Islam, München – Gruppenausstellung
- 2019 Chimera, Kunstquartier Bethanien, Berlin – Gruppenausstellung
- 2019 SFAI140, Santa Fe Art Institute, Santa Fe USA – Gruppenausstellung
- 2018 My Noose Around That Pretty’s Neck, University of Cologne, Köln – Einzelausstellung
- 2018 Stop!Cop!, Retramp Gallery, Berlin – Einzelaustellung
- 2018 Art and Urban Violence, Global Diplomacy Lab, Berlin – Gruppenausstellung
- 2018 The New South III, Kai Lin Gallery, Atlanta USA – Gruppenausstellung
- 2018 Pleasure and Pain, Schau Fenster, Berlin – Gruppenausstellung
- 2017 Hold Me Close Forever, Art und Weise, Berlin – Einzelausstellung
- 2017 49 Contemporary Artists, Enter Art Foundation, Berlin – Gruppenausstellung
- 2017 Visual Science of Art Conference, ACUD Gallery, Berlin – Gruppenausstellung
- 2016 No Heroism In Love, Zizkovsiska Gallery, Prag, Tschechien – Einzelausstellung